| Aroma 
  | 
        Der Önologe und Kaffeespezialist Jean Lenoir hat das Espresso-Bouquet in 850 Aromen zerlegt und in seinem Buch «Le nez du café» beschrieben | 
| Brause 
  | 
        Oberes Filtersieb der Espressomaschine | 
| Cappuccino 
  | 
        Milchkaffe mit dampferhitzter Schaumhaube | 
| Dosis 
  | 
        Pro Espressotasse gelten 7 Gramm als ideales Mass | 
| Espresso 
  | 
        3,5 cl Kaffee, der mittels Druckpumpe maschinell erzeugt wird | 
| Filter 
  | 
        Filtereinsatz für 1 oder 2 Portionen, der wechselweise in den Filterhalter gelegt wird | 
| Gerbstoffe 
  | 
        Aromakomponenten, deren Anteil möglichst niedrig bleiben sollte | 
| Harmonie 
  | 
        Angenehme Aromakomposition ohne hervorstechende Merkmale | 
| Irish Coffee 
  | 
        Kaffee mit Whisky und Sahne | 
| Java 
  | 
        Arabica-Kaffeeprovenienz mit sehr unterschiedlichen Bohnensorten | 
| Kolumbien 
  | 
        Bedeutendes Kaffee-Exportland, das beliebte Qualitäten hervorbringt | 
| Lagen-Kaffee 
  | 
        Trendige Vermarktung einzelner Provenienzen als Spezialität | 
| Macchiato 
  | 
        Espresso mit einem Schuss Milch | 
| Nuancen 
  | 
        Schon ein Unterschied in der Luftfeuchtigkeit verändert beim Espresso den Geschmack | 
| Original 
  | 
        Espresso wurde 1901 in Mailand erfunden und hat in den letzten Jahren die ganze Welt erobert | 
| Plantagen 
  | 
        Kaffee-Anbau wird im subtropischen Gürtel rund um die Welt betrieben, Höhenlagen um 500  1000 MüM sid am besten geeignet | 
| Quintal 
  | 
        Gewichtsmass, das auch als Richtmenge für einen Kaffeesack gilt | 
| Ristretto 
  | 
        Espresso mit weniger als 3,5 cl Flüssigkeitsmenge | 
| Schaum 
  | 
        Erkennungsmerkmal für einen guten Espresso: feinwebig, dicht und kaffeebraun soll er sein | 
| Türkischer 
  | 
        Kaffee wird durch Aufkochen von sehr fein gemahlenem Kaffeepulver mit Zuckerbeigabe erzeugt | 
| Ursprung 
  | 
        Entdeckt und erstmals kultiviert wurde Kaffee in Aethiopien, ungefähr im achten Jahrhundert | 
| Verschnitt 
  | 
        Gute Kaffeemischungen sind in der Regel ein Verschnitt von mindestens 7 Sorten verschiedener Provenienz | 
| Wasser 
  | 
        Zu kalkhaltiges Wasser ergibt keinen guten Kaffee | 
| Xylose 
  | 
        Holzzucker, der ebenfalls in der Kaffeebohne vorkommt, oder auch nicht. | 
| Yemen 
  | 
        Nach einer alternativen Geschichtsschreibung entdeckte nicht ein abessinischer Mönch den Kaffee sondern der Sultan von Yemen. | 
| Zozza 
  | 
        Wer eine Zozza in den Espresso giesst, macht daraus einen «cafè corretto» |